Mit unserer Genossenschaft nehmen wir die Strom- und Gasversorgung in Bürger*innenhand und machen sie erneuerbar, regional, nachhaltig und sozial.
Mit bereits über einer Million Euro Eigenkapital und dem großen Engagement unserer Mitglieder im Rücken planen, finanzieren und betreiben
wir insbesondere PV-Anlagen – vielleicht demnächst auch für Sie auf Ihrem Gebäudedach?
Mit unserem eigenen Installateurbetrieb BEGeno Solar GmbH können wir nicht nur unsere Projekte flexibel und schnell umsetzen, sondern
bieten Planung und Bau schlüsselfertiger PV-Anlagen auch privaten und gewerblichen Kunden an.
Stromwende, Wärmewende, Verkehrswende, Klimawende – wer soll das alles umsetzen?
Wollen wir Dinge nachhaltig ändern, müssen wir unsere Komfortzone verlassen und unbequem handeln. Mal mit dem Kopf durch die Wand, aber nur, um mit meinen NachbarInnen gemeinsam CO2 und € zu sparen. In Zukunft werden wir in allen Sektoren CO2 sehr konsequent minimieren und die Energieerzeugung in der Stadt 100% erneuerbar umbauen. Das wird unbequem, sehr kostspielig, aber extrem werthaltig.
Wertschöpfung durch fossile Energieerzeugung in der Stadt wird eingestellt und überwiegend ersetzt durch Erneuerbare auf die grüne Wiese. Im ländlichen Raum wird die Energiewende durch den dynamischen Ausbau von Wind und Solarparks langsam aber stetig zur Realität. Biogasanlagen können in Nahwärmenetze einspeisen und E-Mobiliät realisieren die EigenheimbesitzerInnen im Kombination mit eigenen PV-Anlagen.
Lesen Sie hier den gesamten offenen Brief: https://www.findorff-gleich-nebenan.de/bahnbrache-in-findorff/
Entsprechend unserer Satzung spendet die BEGeno 3000 Euro des letztjährigen Gewinns an förderungswürdige Projekte. Die Generalversammlung am 11. Mai folgte dabei den Vorschlägen des Vorstandes:
Die Kinderwildnis des BUND in Bremen erhält 1500 Euro für eine solarbetriebene Wasserpumpe.
Ebenfalls 1500 Euro bekommt der Ulawi e.V., der in Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf Kitas Aktionen zum Thema Wind und Sonne im Permakulturgarten durchführt. Dieses Jahr wird es in den
Herbstferien ein Herbstlichtercamp geben. Es werden Windspiele gebastelt, Apfelmus mit dem Solarkocher gekocht und der Garten mit selbstgemachten Solar-Laternen geschmückt.
Etwa 75 Mitglieder und Interessierte folgten der Einladung des Vorstands, sich über die aktuelle Lage und zukünftige Planungen informieren zu lassen sowie bei strategischen Entscheidungen mitzuwirken.
Neue Köpfe – alte Köpfe
Neu in den dann 13-köpfigen Aufsichtsrat wurden Carsten Cramm und Christian Gutsche gewählt. Carsten Cramm ist Gründungsmitglied der BEGeno und Christian Gutsche war bislang Teil des Vorstands.
Zur Wiederwahl stellten sich Caspar Feest, Florian Kleinmanns, Wolfgang Köhler-Naumann, Katja Muchow, Klaus Prietzel und Christoph Schulte im Rodde. Alle Kandidat*innen wurden ohne Gegenstimmen
in ihr Amt gewählt. Den scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern Ulf Jacob, Axel Eggers und Malte Zieher sowie dem aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat wechselnden Christian Gutsche dankte der
Aufsichtsrat für ihr bisheriges Engagement.
Gewinnsprung in 2022
Bedingt durch die Energiekrise in 2022 konnte die BEGeno deutliche Gewinne erzielen: Der Jahresüberschuss verneunfachte sich fast auf 419 Tausend Euro im Jahr 2022. Dieser Gewinn beruht auf
einmaligen Effekten. Er wird aber der BEGeno helfen, in diesem und den folgenden Jahren neue Projekte zu realisieren.
Projekte, Projekte, Projekte
Nach dem erfolgreichen Start des Tochterunternehmens BEGeno Solar GmbH wird aktuell an dem Aufbau eines weiteren neuen Geschäftsfeldes gearbeitet: Gemeinsam mit befreundeten
Energiegenossenschaften soll die Realisierung von Freiflächen-PV-Anlagen gestartet werden. Zur personellen Unterstützung wird Malte Zieher dem Vorstand angehören. Darüber hinaus konnten neue
Projekte im Geschäftsfeld Dach-PV-Anlagen akquiriert werden.
Damit wird dem aktuellen Mangel an Fachfirmen begegnet, der zu langen Verzögerungen bei PV-Projekten führt. Neben PV-Anlagen für die Genossenschaft werden Aufträge von privaten und gewerblichen
Kunden umgesetzt. Damit hilft diese Investition dabei, eine CO2-neutrale Energieversorgung möglichst schnell zu erreichen.
Geschäftsführerin der BEGeno Solar GmbH ist Franziska Tobias. Trotz des Fachkräftemangels ist es ihr zusammen mit dem Vorstand der BEGeno gelungen, ein gleichermaßen kompetentes wie engagiertes
Team zusammenzustellen – unter anderem mit Dachdeckern und einem Elektromeister. Gleichzeitig konnten passende Geschäftsräume im gut angebundenen Gewerbegebiet Bayernstraße angemietet werden.
Dort gibt es nun ausreichend Lagerflächen für Module und Wechselrichter. Übrigens werden alle Fahrten – ob per Lastenrad oder Transporter – vollelektrisch absolviert, natürlich mit Sonnenstrom
vom Hallendach.
Die BEGeno Solar GmbH legt den Fokus auf gut abgestimmte Komplettsysteme aus PV-Anlage und
Wechselrichter sowie gegebenenfalls Batterie und/oder Wallbox, um langlebige Systeme zu installieren, die die Kundenwünsche dauerhaft zufriedenstellen.
BEGeno Solar GmbH
Schongauer Straße 7
28219 Bremen
0421 64 47 33 38
solar@begeno.de
Geschäftsführerin: Franziska Tobias
Projektkoordinatorin: Mali Gondesen
Die Mitglieder der Genossenschaft sind zur ordentlichen Generalversammlung der BEGeno eingeladen. Wir sind erneut in den Räumlichkeiten der Union Brauerei in Bremen Walle zu Gast. Dort berichten
Vorstand und Aufsichtsrat über das Geschäftsjahr 2022 und geben einen Ausblick über zukünftige Projekte. Gemeinsam mit allen anwesenden
Mitgliedern wird über die Verwendung der Jahresüberschüsse sowie über die Absenkung der Eintrittshürde beraten und entschieden. Zudem finden Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Unsere Mitglieder
erhalten die Einladung und weitere Informationen sowie Vorlagen per Mail oder ggf. auf dem Postweg.
Wir freuen uns auch über Interessenten, die (noch) nicht Mitglied der Genossenschaft sind. Bitte erfragen Sie eine Teilnahmemöglichkeit unter info@begeno.de, die wir Ihnen in aller Regel gerne gewähren.
Donnerstag, 11. Mai 2023, 18:00-20:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Veranstaltungsort: Union Brauerei in Walle
Osterfeuerberg
Die Heidelberger Energiegenossenschaft und das Netzwerk Energiewende Jetzt – beides enge Netzwerkpartner der BEGeno – bieten den Workshop „Ökostrom für Einsteigerinnen“ an. Er richtet sich an Frauen, die erfahren möchten, wie man echten Ökostrom erkennt, was es beim Wechsel zu beachten gibt, und wie sie Menschen in ihrem Umfeld für Ökostrom begeistern können. Zum Programm und zur Anmeldung.
Sie möchten regelmäßig über unsere neuesten Aktivitäten informiert werden? Dann jetzt den BEGeno eG Newsletter abonnieren! Klicken Sie auf den Button links. Vielen Dank.
01/22 Zwölf Personen nahmen an der Auftaktveranstaltung des Programms unserer Diversity-AG am 12.01.2022 teil. Mit Workshops und Hospitationen wollen wir über die Aufgaben und Rollen in der BEGeno informieren, zur aktiven Mitwirkung ermutigen und das Gendergleichgewicht in den Organen der Genossenschaft fördern. Begleitet wird das Programm unter Anderem vom WECF (Women engage for a common future) mit einem Workshop. Wir freuen uns auf das gemeinsame Lernen und hoffen, mit dieser Initiative bald mehr Gender-Diversität in unserer Genossenschaft zu erreichen.
10/21: Anfang September konnten wir nach einigen Verzögerungen und Lieferschwierigkeiten endlich mit dem Bau der Mieterstromanlage in Walle beginnen. Ein besonderes Projekt in
mehrfacher Hinsicht. Die PV-Anlage wird bereits während der Bauphase der beiden Mehrfamilienhäuser erstellt. Außerdem haben die Bauherr:innen die Module im Selbstbauverfahren unter fachlicher
Anleitung der Kollegen vom Bremer SolidarStrom selbst installiert! Dass die Dachfläche auch ein Gründach wird, rundet das Projekt zukunftsweisend ab und zeigt, was alles möglich ist.
Wir freuen uns, bald die Versorgung der beiden Häuser und der darin ansässigen KiTa mit Mieterstrom aufnehmen zu können, erneut in Kooperation mit der Prosumergy GmbH aus Kassel. Sobald die
Hauselektrik fertiggestellt ist, werden der Wechselrichter und Zähler installiert, um dann voraussichtlich im November ans Netz gehen zu können.
10/21: Einen Teil der Jahresüberschüsse für ökologische oder soziokulturelle Projekte zu verwenden, so haben wir es uns in unsere Satzung geschrieben. In diesem Jahr geht eine Spende in Höhe von 1.200 Euro an die KlimaWerkStadt in der Bremer Neustadt. Damit wird das herausragende ehrenamtliche Engagement bei der Etablierung von unkommerziellen und klimapolitisch wichtigen Orten in Bremen unterstützt.
„Wir möchten mit unserer Spende das Engagement von über 50 Ehrenamtlichen würdigen, die diesen Ort ermöglichen und selbstorganisiert betreiben“, erklärt Tobias Jaletzky, Geschäftsleiter der BEGeno. „Der wirtschaftliche Erfolg unserer Genossenschaft soll auch in der Stadt Positives bewirken und wichtige Projekte und Initiativen unterstützen“, so Jaletzky weiter.
„Für uns ist die Spende eine große Unterstützung, um die Fixkosten für die Raummiete aufzubringen“, erklärt Mechthild Villmow vom Vorstand des Vereins. „Nach dem Auslaufen der Projektförderung in
2020 müssen alle Kosten über Spenden erwirtschaftet werden“, so David Sehmsdorf weiter. Dazu tragen bisher über 140 Personen mit regelmäßigen Spendenzusagen bei, allerdings ist der Bedarf dadurch
noch nicht vollständig gedeckt.
Mehr Infos zur KlimaWerkStadt im Netz!
10/21: Mit über 50 Teilnehmer*innen fand am 01. Oktober 2021 die diesjährige Generalversammlung statt. Dort wurden die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 vorgestellt und diskutiert. Nach der Beschlussfassung über den Jahresabschluss und die Verwendung der Jahresüberschüsse wurden Aufsichtsrat und Vorstand ohne Gegenstimmen entlastet.
Die Teilnehmer*innen konnten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Tätigkeit von Aufsichtsrat und Vorstand sowie der neuen Geschäftsleitung gewinnen und nutzten die Gelegenheit, produktive Vorschläge zur weiteren Verbesserung unserer Arbeit einzubringen. Vonseiten des Vorstandes wurden abschließend die Ziele der nächsten Jahre vorgestellt, bevor im gemütlichen Teil des Abends noch viele spannende Gespräche stattfanden.
Das Protokoll sowie die Präsentation der Versammlung können unten heruntergeladen werden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für ihr Engagement und bei der UnionBrauerei für den ausgezeichneten Service.
08/21: Aktuell suchen wir wieder nach geeigneten Dachflächen und aufgeschlossenen Eigentümer*innen für neue Photovoltaikprojekte. Wir laden euch ein, uns konkrete Projektideen und qualifizierte Kontakte zu vermitteln und Augen und Ohren offen zu halten. Wichtig ist uns, dass bestehende Kontakte von euch angesprochen werden und ggf. auch schon erste Daten erhoben werden, um das grundsätzliche Interesse sicherzustellen. Dafür haben wir ein Datenaufnahmeformular zum Herunterladen hinterlegt (siehe unten).
Was genau wird gesucht:
Ich habe da eine passende Idee, wie geht es weiter?
02/21:
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Aktive und Interessierte,
mein Name ist Tobias Jaletzky und seit Anfang Februar bin ich als Geschäftsleiter für die Bürger Energie Bremen eG tätig. Ich bin 42 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und meinem zweijährigen Sohn seit gut einem Jahr wieder in Bremen. Schon während meiner ersten Studientage habe ich meine unterfränkische Herkunft überwunden und bin zum Wahlbremer geworden. Deswegen freue ich mich sehr, nach 10 Jahre in Leipzig und Bonn nun endgültig wieder an der Weser zu leben. Und ganz besonders freue ich mich darüber, nun für die BEGeno die Energiewende in Bürgerinnenhand voranbringen zu dürfen.
Als erster hauptamtlicher Mitarbeiter der BEGeno werde ich die Vorstände und Aufsichtsräte bei der Professionalisierung der Genossenschaft und bei der Realisierung neuer Projekte tatkräftig unterstützen. Dafür bringe ich neben Vertriebserfahrung aus der PV-Branche ein gutes technisches Verständnis und vielfältige Berufserfahrungen in ehrenamtlichen Strukturen mit. Ich arbeite für die BEGeno in Teilzeit und werde in der Regel werktags vormittags im neu eingerichteten Büro in der Klimazone Findorff (Münchener Str. 146) zu finden sein. Ich hoffe, dass dieser Ort bald auch wieder die Möglichkeit eröffnet, gemeinsam für die Genossenschaft aktiv zu werden und sich auszutauschen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und auf das persönliche Kennenlernen.
Viele Grüße Tobias Jaletzky
01/21: Auf der letzten Generalversammlung am 25. September 2020 haben wir die weitere Professionalisierung der BEGeno beschlossen. Als Teil der Umsetzung wurde der Vorstand und der Aufsichtsrat umgebaut, um Kontinuität auch für die nächsten Jahre sicher zu stellen. Außerdem bekommt die BEGeno einen hauptamtlichen Geschäftsführer ab dem 1. Februar 2021.
Wolfgang Köhler-Naumann und Axel Eggers wechseln vom Vorstand in den Aufsichtsrat. Thomas Grüter verläßt den Vorstand auf eigenen Wunsch, steht aber der Genossenschaft weiterhin mit Rat und Tat zur Seite.
Neu in den Vorstand wurden berufen Christian Gutsche, Jost Blankenhagen und Claas Helmers. Zusammen mit Sven Punke bilden diese vier den neuen Vorstand. Alle vier Vorstände zeichnet aus, dass sie bereits Vorkenntnisse und praktische Erfahrung in verschieden Teilbereichen der Erneuerbaren Energie gesammelt haben.
12/21: Die BEGeno hat im Rahmen einer Zukunftswerkstatt die künftige Strategie unserer Genossenschaft entwickelt und folgende Grundsätze beschlossen:
Die BEGeno investiert in ein nachhaltiges Wachstum aus eigener Kraft, bei gleichzeitigem Ausbau von Kooperationen, der Nutzung von Dienstleistern und dem Ausbau neuer Geschäftsfelder. Wir optimieren die Dinge, die wir selber beeinflussen können, sichern den laufenden Geschäftserfolg dauerhaft und stabilisieren die Ausschüttungen.
Wachstum aus eigener Kraft / Maßnahmen
Die BEGeno betreibt mit ihren über 200 genossenschaftlich organisierten Mitgliedern in der Region Bremen bereits fünf Solar-Anlagen und ein Bürger-Windrad, das im Ende 2017 bei Achim im Windpark Giersberg-Ost ans Netz gegangen ist. Seit 2015 konnte die BEGeno mit ihren Bürgeranlagen bereits über 18.000 Tonnen C02 einsparen.
Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauskomplexes in Bremen-Findorff hat Umweltstaatsrat Ronny Meyer zwei Bürgersolaranlagen der Genossenschaft Bürger Energie Bremen (BEGEno) offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen. Die neue Photovoltaik(PV)-Anlage auf dem Wohngebäude der GEWOBA hat eine Leistung von knapp 30 kWp und wird jährlich etwa 28.000 kWh Ökostrom produzieren. Umweltstaatsrat Ronny Meyer begrüßte das neue Solarprojekt ausdrücklich. "Solarenergie ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in unseren Städten. Nicht nur auf Wohngebäuden, sondern auch für Gewerbegebiete." Für Gewerbehallen schreibe Bremen bereits vor, dass diese solardachfähig sein müssen, so Meyer.
„Die neue Solaranlage ist die erste ihrer Art auf Wohngebäude, wir können wir den Eigenbedarf des Gebäudes zu mehr als 100 % decken“, freuen sich BEGeno-Vorstand Sven Punke und Klimazone-Projektleiter Jürgen Schnier. Auch das KlimaCafe in der Münchener Straße könne so C02-neutral betrieben werden. „Dass dies trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelungen ist, haben wir vor allem der GEWOBA und dem Einsatz der Klimazone Findorff zu verdanken“, sagte Sven Punke.
Ursprünglich war eine sogenannte Mieterstromanlage geplant. Doch aufgrund hoher technischer und bürokratischer Hürden musste das Vorhaben verworfen werden. Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der in Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Letztverbraucher (insbesondere Mieter) in diesem Wohngebäude ohne Netzdurchleitung geliefert wird. So können diese Betriebskosten (ca. 10%) sparen und Ökostrom vom eigenen Dach beziehen. Die BEGeno beklagt, dass das 2017 beschlossene Mieterstromgesetz bisher in Bremen wie auch in ganz Deutschland ein großer Flopp ist. Lediglich eine PV Mieterstromanlage hat laut Bundesnetzagentur in Bremen die neuen Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen. Und das obwohl in Bremen die Mietpreise deutlich steigen und alle Möglichkeiten zur Nebenkostensenkung genutzt werden sollten. Die Ursachen liegen vor allem in den hohen bürokratischen und technische Hürden des Gesetzes und einem höheren Aufwand bei der Wohnungswirtschaft. „PV-Anlagen müssten im urbanen Raum eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen“, so die BEGeno. Die BEGeno fordert die Bremer Wohnungswirtschaft auf, die Möglichkeiten der Photovoltaik, Solarthermie und die Chancen des Mieterstromgesetzes im Interesse der Mieter noch konsequenter zu nutzen. „Politik und Verwaltung in Bremen müssen diesen Prozess noch deutlich aktiver unterstützen," so Vorstand Punke.
Lesen Sie auch den Artikel im Weser Kurier.....
Wir nehmen unsere Energieversorgung selbst in die Hand: nachhaltig, erneuerbar, dezentral und unabhängig. Die Bürger Energie Bremen eG (BEGeno) will gemeinsam mit BürgerInnen und Bürgern, Organisationen und Unternehmen regenerative Energieprojekte in Bremen und „umzu“ realisieren. Damit wollen wir einen Beitrag zur selbstbestimmten Energieversorgung und zum Klimaschutz leisten. Die breite Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ist zentrale Voraussetzung für den Erfolg und Akzeptanz der Energiewende. Wer sich mit uns für zukunftsfähige und dezentrale Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung engagieren will, ist herzlich willkommen.
Im Gewerbegebiet „Hansalinie“ in Bremen-Hemelingen hat die BEGeno jetzt eine weitere „Miet-Solaranlage“ auf der Gewerbehalle des mittelständisches Familienunternehmens Friedrich Benien GmbH & Co. KG in Betrieb genommen. Die Benien GmbH musste für die Anlage nicht selbst investieren, da die BEGeno die Finanzierung vollständig übernommen hat. Hier die aktuellen Presseveröffentlichungen und weitere Informationen ...
Das erste Solardach ist gebaut: Auf der Grundschule Uphusen in Achim hat die BEGeno jetzt eine 30-Kilowatt-Peak-Anlage errichtet, die jährlich rund 29 000 Kilowattstunden Strom produzieren soll – das reicht für acht Haushalte. Die Schule selbst benötigt nur 35 Prozent der produzierten Energie, der Rest wird vergütet ins Netz gespeist. Weitere Informationen ...